Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Julia Schierenbeck
Poststraße 14
D – 27576 Bremerhaven
Telefon: (+49) 0 471 85 522
Telefax: (+49) 0 471 83 654
E-Mail: info@praxis-schierenbeck.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Webseite zeichnet der Webserver dies automatisch in sog. Server-Logfiles auf. Diese Daten beinhalten den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) sowie zum Betrieb der Webseite verwendet.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb und der Darstellung sowie der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Verarbeitung der Server-Logfiles
ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Eingesetzte Plugins und Tools
Cookie Consent Tool – Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder anderer gleichartiger Technologien in Ihrem Endgerät oder zum Zugriff auf diese dort gespeicherten Cookies und anderen gleichartigen Technologien einzuholen. Zudem nutzen wir die Consent-Technologie von Borlabs, um diese eingeholten Einwilligungen datenschutzkonform zu dokumentieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO.
Anbieter dieser Consent-Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden ?Borlabs?). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung beim Einsatz von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Online-Formulare verwenden wir auf dieser Website den Dienst Google reCAPTCHA. Der Dienst wird von der Google Ireland Limited bereitgestellt, die ihren Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland hat.
reCAPTCHA dient der Unterscheidung zwischen menschlichen Eingaben und missbräuchlichen automatisierten Zugriffen auf unsere Website, insbesondere bei der Nutzung von Kontaktformularen. Sobald Sie unsere Website aufrufen, startet das System eine automatische Prüfung des Nutzerverhaltens. Diese Überprüfung basiert auf der Auswertung verschiedener Parameter, wie beispielsweise:
Ihrer IP-Adresse
Der Zeit, die Sie auf unseren Seiten verbringen
Ihrer Mausinteraktionen auf der Website
Die gesammelten Analysedaten werden zur Auswertung an Google übermittelt. Der gesamte Prüfprozess läuft für Sie unsichtbar im Hintergrund ab, ohne dass Sie aktiv darüber informiert werden.
Die rechtliche Basis für diese Datenverarbeitung liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Plattform vor Bot-Attacken und Spam haben. Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, etwa für die Nutzung von Cookies oder Device-Fingerprinting, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDSG. Sie können eine erteilte Zustimmung selbstverständlich jederzeit zurückziehen.
Google hat eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) erhalten. Diese Vereinbarung zwischen der EU und den USA soll garantieren, dass bei Datenverarbeitungen in den Vereinigten Staaten die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Als DPF-zertifiziertes Unternehmen ist Google zur Einhaltung dieser Standards verpflichtet.
Detaillierte Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen finden Sie in den entsprechenden Google-Dokumenten:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de
Wordfence
Zum Schutz dieser Website setzen wir die Sicherheitslösung Wordfence ein, ein Produkt der Defiant Inc. mit Hauptsitz in Seattle (800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA).
Die Funktionsweise von Wordfence basiert auf einer permanenten Verbindung zwischen unserer Website und den Wordfence-Servern. Diese kontinuierliche Kommunikation ermöglicht es dem System, sämtliche Zugriffe auf unsere Website in Echtzeit mit den Wordfence-Sicherheitsdatenbanken abzugleichen. Bei Erkennung verdächtiger Aktivitäten oder bekannter Angriffsmuster kann Wordfence unmittelbar Schutzmaßnahmen einleiten und unerwünschte Zugriffe blockieren.
Die gesetzliche Grundlage für den Einsatz dieser Sicherheitslösung finden wir in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Schutz unserer Webpräsenz vor Cyberangriffen ein legitimes Interesse darstellt. In Fällen, in denen wir Ihre explizite Einwilligung einholen – etwa für die Verwendung von Cookies oder Device-Fingerprinting-Technologien – stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDSG. Selbstverständlich haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Da Wordfence von einem US-Unternehmen betrieben wird, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten. Diese Datenübertragung wird durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission rechtlich abgesichert. Nähere Details zu den Datenschutzmaßnahmen von Wordfence finden Sie in der entsprechenden Dokumentation unter: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es der jeweilige Zweck erfordert:
Server-Logfiles: bis zu 10 Jahre
Kontaktformular:
– Allgemeine Anfragen: bis zu 10 Jahre
– Vertragsunterlagen: bis zu 10 Jahre
– Soweit für bestimmte Daten, die für die Abwicklung von Kaufverträgen verarbeitet werden, eine gesetzlich angeordnete Aufbewahrungsfrist (AO und HGB) besteht (Belegdaten), beläuft sich die Speicherfrist auf 6 bzw. 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde.
Borlabs Cookie: 1 Jahr
Betroffenenrechte:
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weitere Rechte:
Folgende weitere Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten beim Vorliegen der jeweiligen spezifischen Voraussetzungen dem Verantwortlichen gegenüber zu:
Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO und
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Aktualisierung und Änderung
Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Stand: 05.05.2025